Alte Blechdosen können als Dekoobjekte in den verschiedensten Bereichen deiner Wohnung schöne vintage Akzente setzen. Aber auch das Sammeln von Blechdosen ist ein sehr interessantes Hobby. Blechdosen werden meist als Verkaufsverpackung z.B. für Gebäck, Tee und Kaffee hergestellt. Aber auch für Gewürze, Pillen und Drops oder Tabak sind Blechschachteln beliebt.

Jede vintage Dose erzählt dabei ihre eigene Geschichte, die mitunter vor Generationen beginnt
So hat mich meine Recherche zu einer kleinen Blechdose bis in das Ostpreußische Königsberg der 1920er Jahre geführt.
Königsberger Marzipan ist eine süße Spezialität und seit Anfang des 19. Jahrhunderts eine Handelsbezeichnung für Qualitätsmarzipan. Die Rezeptur besteht aus Mandeln, Rosenwasser und Zucker mit einer braun geflämmten Oberfläche.
Die Firma Gehlhaar wurde 1912 von Kurt Gehlhaar in Königsberg gegründet. Das Handwerk in Berlin gelernt, nimmt die Erfolgsstory in Königsberg/ Ostpreußen ihren Lauf. Bereits in den 20er/30er Jahren sind mehrere hundert Mitarbeiter:innen beschäftigt. Die Konditorei und Kaffeehäuser an zwei Standorten werden zu sehr beliebten Treffpunkten und ein fester Bestandteil der Königsberger Gesellschaft.

Die Wirren des im Sept. 1939 beginnenden Zweiten Krieges machen auch vor der Familie Gehlhaar nicht halt. Der Gründer Kurt Gehlhaar und seine Frau Klara überleben den Krieg nicht. Klara Gehlhaar wird von russischen Besatzern erschossen und Kurt Gehlhaar verstirbt kurze Zeit später. Der Sohn Werner, welcher im elterlichen Betrieb ebenfalls das Konditor Handwerk gelernt hatte, gerät in Kriegsgefangenschaft.
Nach seiner Rückkehr 1949 siedelt er sich in Wiesbaden an und macht sich dort selbstständig. Mit seiner Frau Herta im Verkauf, eröffnen sie am 09.02.1957 in einer ehemaligen Bäckerei nun eine Konditorei mit einer Kaffeestube. Neben dem Verkauf im Geschäft wird das Königsberger Marzipan zusätzlich in alle Welt versendet. Mitte der 80er Jahre muss sich Werner Gehlhaar wegen einer Mehlstauballergie vollkommen aus dem Betrieb zurückziehen.
Da seine beiden Kinder andere Lebenswege eingeschlagen hatten, übergibt er den Betrieb 1985 an einen seiner Angestellten, den Konditormeister Alfred Kulling. Dieser führt den Betrieb fast 20 Jahre lang. Seine Nachfolgerin wird Stephanie Peißker, die den Traditionsbetrieb 2003 übernommen hat und das Geschäft bis heute weiterführt.

Vintage Blechdose mit Deckel
Die feine Blechdose aus den 1920/30er Jahren ist eine ehemalige Verkaufsverpackung für Marzipan aus der Königsberger Zeit. Das Alter der Dose und die (Firmen)geschichte hinter dem Objekt machen sie zu einem idealen Exponat für Sammler:innen alter Blechdosen.
Die leere, quaderförmige Blechschachtel aus Weißblech ist auf dem Deckel und an den Seiten kunstvoll mit Schriftzügen und Abbildungen im Stil der Zeit bedruckt. Den Deckel ziert das Brustbild eines Mannes in Konditorenkleidung, der eine kastenförmige Schaupackung in den Händen hält.

An den Stirnseiten der alten Werbe-Blechdose sind jeweils sechs Löcher am Rand eingestanzt. Diese dienten der Belüftung des Innenraums, der verzinnt und leicht angelaufen ist. Der Deckel ist an der Längsseite mit einem Scharnier befestigt und schließt mit etwas Fingerspitzengefühl auch nach so langer Zeit noch gut.

Das Besondere sehen…
Diese seltene vintage Blechdose mit Deckel hat nach rund 100 Jahren natürlich altersbedingte Abnutzungs- und Gebrauchsspuren; auch das Dekor ist im Verlauf der Zeit schon etwas verblichen.
Aber dieser ansprechende und authentische vintage Zustand macht die kleine Dose besonders charmant, edel und zu einem Schaufenster in eine andere Epoche.

Maße: Länge 14 cm x Breite 7 cm x Höhe 4,5 cm
Ihr findet diese seltene Blechdose in meinem Etsy Shop unter folgendem Link: